Der Aschermittwoch markiert ein Ende und einen Anfang. Das Ende der «Fastnacht» und den Beginn der 40tägigen Fastenzeit vor Ostern. Fastenzeiten sind uns heute am ehesten durch den Ramadan im Islam bekannt, obwohl alle Weltreligionen Zeiten der Enthaltsamkeit kennen. Da aber doch viele Menschen einen Sinn darin sehen, zeitweise oder ganz auf manche Dinge zu verzichten, entstehen neue Bräuche – wie der «Dry January» oder der «Autofreie Sonntag». Immer öfter wird auch auf soziale Medien verzichtet – zugunsten von direkten, unmittelbaren Begegnungen mit Menschen. Bereicherung durch Weglassen– ein spannender Gedanke! Wie wir für uns selbst die Fastenzeit als eine Zeit für Besinnung, für Neuanfänge und Veränderung entdecken – das versuchen wir am Treffpunkt Aschermittwoch herauszufinden.
Spielregeln
Veranstalter, die über die Plattform eventsb Veranstaltungen veröffentlichen, verpflichten sich, die folgenden Spielregeln einzuhalten:
- Die Veranstaltung muss im Stadtteil 6 stattfinden oder einen Bezug zum Stadtteil 6 haben.
- Die Veranstaltung muss öffentlich sein.
- Die Veranstaltung darf nicht gesetzeswidrig sein oder gegen die Menschenwürde verstossen.
- Das Melde-Formular muss jeweils vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllt werden.
- Die Redaktion behält sich vor, Veranstaltungen, die den Spielregeln widersprechen, jederzeit aus dem Kalender zu löschen.
- Die Redaktion darf Daten übernehmen, um die „events“-Plakate zu erstellen.
- Sämtliche Angaben über die Veranstaltungen erfolgen ohne Gewähr, die Redaktion von eventsb ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben.
- Die Daten stehen der Redaktion der Bümpliz Woche zur Verfügung und dürfen für die Veröffentlichung in der Zeitung (BüWo) übernommen werden.
- Eventsb unterhält einen Instagram-Account!
Mehrere Events aus dem Eventkalender werden auf diesem Kanal pro Woche veröffentlicht, dafür braucht es aber mindestens ein (Symbol)Foto oder einen Flyer. Durch das Hochladen dieser Dateien versichert der Veranstalter, dass die Daten für eine Veröffentlichung benutzt werden dürfen. Durch das Verlinken eines Instagram-Accounts wird dieser bei einer möglichen Publizierung im Beitrag verlinkt.